Zu Content springen
Eine Sprache auswählen
Fachhändler

Inklusion am Arbeitsplatz: Corratec und Femos gGmbH im Fokus

Andreas Körber |
Inklusion am Arbeitsplatz: Corratec und Femos gGmbH im Fokus
3:33

Die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt ist nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch eine Chance für Unternehmen, Vielfalt und Innovation zu fördern.

IMG_4104

Die Bedeutung der Inklusion am Arbeitsplatz

Inklusion am Arbeitsplatz bedeutet, dass Menschen mit Behinderung die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben wie alle anderen. Dies ist nicht nur ein moralischer Imperativ, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Durch die Einbeziehung einer vielfältigen Belegschaft können Unternehmen von unterschiedlichen Perspektiven und Fähigkeiten profitieren, was zu einer Steigerung der Innovationskraft und Produktivität führt.

Darüber hinaus trägt die Inklusion zur Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds bei, in dem alle Mitarbeiter sich wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Dies fördert die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung, was wiederum die Unternehmensleistung verbessert.

Corratecs Engagement für soziale Verantwortung

Corratec hat sich seit Jahrzehnten der sozialen Verantwortung verschrieben. Durch verschiedene Initiativen und Partnerschaften, wie die Zusammenarbeit mit der Femos gGmbH, setzt sich das Unternehmen aktiv für die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt ein.

Unsere Charity Mission ist darauf ausgerichtet, benachteiligten Menschen eine Chance zu geben. Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch das Potenzial hat, Großes zu leisten, wenn er die richtige Unterstützung erhält.

Femos gGmbH: Ein Vorbild für Inklusionsunternehmen

Die Femos gGmbH ist ein herausragendes Beispiel für ein erfolgreiches Inklusionsunternehmen. Auf einer Fläche von rund 3.700 Quadratmetern bietet die e-Bike Welt Gärtringen eine umfassende Auswahl an E-Bikes und Serviceleistungen. Dabei beschäftigt das Unternehmen Menschen mit Behinderung und bietet ihnen Arbeitsplätze, die ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen gerecht werden.

Durch diese Vorgehensweise zeigt die Femos gGmbH, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Das Unternehmen beweist, dass Inklusion nicht nur möglich, sondern auch profitabel ist.

Erfolgsgeschichten und positive Auswirkungen

Die Zusammenarbeit zwischen Corratec und der Femos gGmbH hat bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten hervorgebracht. Mitarbeiter mit Behinderung berichten von einem gesteigerten Selbstwertgefühl und einer verbesserten Lebensqualität. Gleichzeitig profitieren die Unternehmen von der hohen Motivation und dem Engagement dieser Mitarbeiter.

Ein konkretes Beispiel ist die Geschichte von Werner, die trotz ihrer körperlichen Einschränkungen eine führende Rolle im Kundenservice übernommen hat. Ihre einzigartige Perspektive und ihr Einfühlungsvermögen haben zu einer signifikanten Verbesserung der Kundenzufriedenheit beigetragen.

_HST2956_DxO-min

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Trotz der bereits erzielten Erfolge gibt es noch viele Herausforderungen, die überwunden werden müssen. Es bedarf weiterer Anstrengungen, um Vorurteile und Barrieren abzubauen und eine wirklich inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen.

In Zukunft wird es wichtig sein, kontinuierlich in die Aus- und Weiterbildung von Menschen mit Behinderung zu investieren. Unternehmen müssen flexible Arbeitsmodelle und unterstützende Technologien bereitstellen, um die Integration weiter zu fördern. Nur so kann eine nachhaltige und erfolgreiche Inklusion am Arbeitsplatz gewährleistet werden.

Diesen Beitrag teilen